Fahrrad- und E-Bike-Leasing
1. Was ist JobRad Leasing?
Erklärvideo: JobRad in 90 Sekunden
Bitte beachten Sie: Dieses Video ist bei VIMEO gehostet und mit deutschen oder englischen Untertiteln verfügbar. Um diese einzuschalten, klicken Sie beim Video in der Leiste unten rechts auf CC.
Über das JobRad Leasing werden Fahrräder einfach und kostengünstig über den Arbeitgeber bezogen. Das Rad kann dann auch privat genutzt werden und wird einfach monatlich per Gehaltsumwandlung bezahlt.
Bei sehr geringen Monatsraten besteht die Möglichkeit, durch den steuerlichen Vorteil bis zu 40 % des regulären Kaufpreises einzusparen. Ein praktischer Nebeneffekt: Das Rad ist über die gesamte Laufzeit vollkaskoversichert.
Dein Arbeitgeber bietet das JobRad Leasing bereits an? Perfekt!
Informiere dich bei deinem Arbeitgeber über die Bedingungen, komm vorbei und lass dir ein Leasingangebot erstellen. Falls du noch offene Fragen hast ... kein Problem! Unsere Mitarbeiter helfen dir gerne weiter und stehen dir mit Rede und Antwort zur Verfügung.
2. Der Leasingablauf
1. Voraussetzung für die Bearbeitung: Dein Arbeitgeber und du müsst im JobRad Portal registriert sein. Im Idealfall sendet dir dein Arbeitgeber einen Registrierungslink für das JobRad Portal zur Anmeldung. Bitte verwende für das JobRad Portal dieselbe E-Mailadresse, die bei der Bestellung im Bikeshop verwendet wurde. |
5. Rückmeldung von JobRad: JobRad prüft den Antrag. Danach erfolgt eine E-Mail-Bestätigung zum Leasing-Rad und sendet einen Freigabecode, der für den Bestellabschluss benötigt wird. Zeitgleich erhalten wir von JobRad den Auftrag zur Lieferung. Das Wunschrad ist somit versand- oder abholbereit. |
2. Angebotserstellung Nach Bestelleingang erstellen wir dir im JobRad-Portal ein Angebot. Dies kann bis zu zwei Tage in Anspruch nehmen. Das Angebot wird an deine hinterlegte E-Mailadresse gesendet |
6. Versand oder Abholung in einer unserer Filialen Wir überreichen dein JobRad (sicher verpackt) an unsere Spedition zur Auslieferung. Wenn du eine Filialabholung vereinbart hast, vereinbaren wir einen Übergabetermin. |
3. Angebot bestätigen Unmittelbar nach dem Erstellen des Angebotes, wird eine E-Mail von JobRad gesendet mit der Angabe, das Angebot zu bestätigen. Wichtig ist in diesem Schritt, alle Angaben zu prüfen. |
7. Übernahme des Rades bestätigen: Nach Erhalt ist unbedingt die Übernahme mit dem zugesendeten Code (also der Fahrradzustellung) im JobRad Portal zu bestätigen. Die Versicherung zum Rad wird erst mit diesem Schritt aktiviert. |
4. Prüfung durch Arbeitgeber Das Angebot ist bestätigt. Nun prüft der Arbeitgeber den Antrag. Nachdem er diesen bestätigt, geht der Antrag endgültig an JobRad. |
3. Die zwei Bike-Leasing-Varianten:
JobRäder als Gehaltsplus
Wird das JobRad zusätzlich zum Arbeitslohn – als Gehaltsplus – zur Verfügung gestellt, fährst du damit kosten- und steuerfrei. Die Leasingraten werden komplett von deinem Arbeitgeber übernommen.
JobRäder über Gehaltsumwandlung
Beim Leasing per Gehaltsumwandlung erhältst du einen Teil deines Arbeitsentgelts als “Sachlohn” -das überlassene JobRad. Dieses wird mit 0,25 % des UVP über das Gehalt versteuert. Ein kleiner Teil des Bruttogehalts wird zur Leasingrate. Bei dieser Variante sparst du bis zu 40 Prozent gegenüber dem Direktkauf des Bikes.
4. Welche Vorteile habe ich von einem JobRad?
Kostengünstige Anschaffung durch Gehaltsumwandlung | Die Bezahlung des Rades wird durch den Arbeitgeber mit der Gehaltsabrechnung abgewickelt. Die Leasingrate wird vom Bruttolohn einbehalten. Durch diese sogenannte Gehaltsumwandlung wird bares Geld gespart, denn dieser Betrag muss nicht versteuert werden. In der Regel sind das bis zu 40% Ersparnis gegenüber dem Direktkauf. |
0,25% Regelung | Bei Diensträdern, die per Gehaltsumwandlung geleast werden, reduziert sich die Bemessungsgrundlage ab 2020 für die Versteuerung auf 0,25 %. Das gilt für alle Firmenfahrräder, die bis zum 01.01.2031 überlassen werden. Diese 0,25-Prozent-Regel betrifft auch E-Bikes, die als Fahrrad gelten – also Pedelecs mit einer elektrischen Tretunterstützung bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. |
Gesundheit fördern und Umwelt schonen | Radfahren fördert deine Gesundheit und schont dabei die Umwelt durch Umstieg vom Auto auf das Zweirad |
Brutto-Netto Vorteil | Eigenanteil und Abzug vom Bruttolohn ist steuerlich günstiger |
Senkung der Betriebskosten | Durch den Wechsel vom Auto zum Fahrrad sparst du Kosten, die für Kraftstoff und Unterhalt anfallen würden. |
Versicherung | Das JobRad ist über die JobRad Vollkaskoversicherung unter anderem gegen Diebstahl oder Totalschaden geschützt. |
Private Nutzung | Das geleaste Bike kann zu 100 % auch für den privaten Gebrauch genutzt werden. |
5. Was kostet ein Fahrrad- oder E-Bike-Leasing und lohnt es sich für mich?
Ob sich ein Jobrad für dich lohnt hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie deiner Steuerklasse, Bruttogehalt, Kinderfreibetrag und ob du Kirchensteuer zahlst oder nicht. Ebenso ist es abhängig davon inwiefern sich dein Arbeitgeber hinsichtlich Versicherung, Servicepaket oder auch einem generellen Zuschuss beteiligt und mit welchen Leasing-Anbieter er kooperiert.
Zunächst solltest du mit deinem Arbeitgeber Rücksprache darüber halten, mit welchem Leasing-Anbieter er zusammenarbeitet. Zu unseren folgenden Kooperationspartnern findest du jeweils eine spezifische Beratungsseite, auf der du jeweils einen Leasing-Rechner findest.
JobRad Rechner
Rechner leicht erklärt: Video sehen »
6. Wie lange ist die Leasinglaufzeit und was passiert danach mit dem Fahrrad?
Die Leasinglaufzeit beträgt grundsätzlich 36 Monate und ist vorher nicht kündbar. Du kannst direkt nach Ende der Leasinglaufzeit wieder ein nagelneues, hochwertiges Wunsch-Bike über deinen Arbeitgeber leasen. Alternativ kannst du das geleaste Bike nach Ablauf der 36 Monate im Normalfall durch ein Angebot des Leasinggebers kaufen. Dieses Angebot darf dir im Vorfeld aus steuerlichen Gründen nicht verbindlich zugesagt werden.
7. Was passiert mit meinem JobRad Leasing bei einer Kündigung?
Kündigung durch Arbeitgeber bzw. durch Mitarbeiter
Es gibt verschiedene Lösungen, die mit einem JobRad Bevollmächtigten der Firma zu klären sind.
8. Häufig gestellte Fragen
Was ist ein JobRad? | Über das JobRad-Leasing kannst du Fahrräder und E-Bikes einfach und kostengünstig über den Arbeitgeber beziehen. Geleaste Räder nennt man auch Diensträder, die du auch privat nutzen kannst. |
Welche Voraussetzungen für JobRad gibt es? | Um ein JobRad leasen zu können, muss der Arbeitgeber JobRad anbieten, denn das Leasing läuft über den Arbeitgeber. Sollte der Arbeitgeber noch kein JobRad anbieten, ist dies auch kein Problem. Denn Leasing bietet auch für den Arbeitgeber viele Vorteile. Hier gibt es alle Informationen, die an die Personalabteilung der Firma weitergeleitet werden können, damit diese auch JobRad-Partner wird. JobRad-Partner werden » Selbständig? Leasing ist auch für Selbständige möglich! Jobrad für Selbständig » |
Leasing im Bikeshop | Ja, unser Onlineshop bietet dir die Möglichkeit, über den Leasing-Anbieter JobRad ein Wunschrad zu beantragen. Suche dir einfach dein Wunschrad ab 749 Euro brutto Kaufpreis aus, und wähle im Bestellvorgang die Bezahlmethode „JobRad“. |
Welche Räder kann ich leasen? | Grundsätzlich kannst du aus allen Fahrradarten dein JobRad auswählen. Die Mindestpreisvorschriften sind zu beachten. |
Kommen auch rabattierte Räder als JobRad in Frage? | Ja, solange der Gesamtwert (also inkl. leasingfähigem Zubehör) einen Betrag von 749 € inkl. MwSt. überschreitet (1.499 €inkl. MwSt. für Selbständige). |
Fahrrad und E-Bike Leasing für Selbständige | Ja, die meisten unserer Leasing-Partner bieten ein Fahrradleasing auch für Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende an. Unternehmen und Organisationen können ebenfalls Diensträder wie z. B. Lastenräder leasen. Allerdings variiert der vorgegebene Mindestpreis bei Selbstständigen je nach Leasing-Anbieter. Zum Beispiel ist bei JobRad ein Leasing erst ab 1.499 Euro brutto möglich. |
Darf ich mein Leasingrad auch privat nutzen? | Ja, weil das Leasing-Fahrrad pauschal mit 0,25% versteuert wird. Viele unserer Leasing-Kunden nutzen das Dienstfahrrad sogar ausschließlich privat. |
Wie lange läuft das Leasing und was passiert danach mit dem Fahrrad? | Der Einzelleasingvertrag für ein JobRad läuft jeweils über 36 Monate und ist in diesem Zeitraum grundsätzlich unkündbar. Im Anschluss endet das Nutzungsrecht und der JobRadler muss das JobRad zurückgeben. Aber: JobRad beabsichtigt, dem JobRadler zum Ende der Laufzeit ein Angebot zum Kauf des Rades zu machen. Wie hoch die Leasing-Raten sind, hängt von dem gewünschten Rad ab. Wie hoch diese Steuerersparnis ist, hängt vom individuellen Einkommen, der Steuerklasse und den jeweiligen Freibeträgen ab. |
Was passiert, wenn mein Leasingrad gestohlen wird? | Unsere Leasing-Partner JobRad, arbeitet mit Versicherungen zusammen, damit du im Fall eines Diebstahls abgesichert bist. Der Umfang und die Versicherungsbedingungen hängen vom Leasing-Partner ab. Alle Infos findet man im JobRad Portal. |
Welche Kosten fallen an, wenn das JobRad in einer Filiale abgeholt wird? | Bei einer JobRad Bestellung per Click & Collect betragen die Versandkosten insgesamt 69,89 Euro. |